Ernährung/Lebensstil

"Eingesperrtes" Kind zuhause. Laut einer französischen Untersuchung erhöhten sich die Sitzzeiten während der Pandemie um noch einmal 75 Minuten am Tag. In Deutschland werden bei Schülerinnen und Schülern (mit zunehmendem Alter) sowie Studierenden inzwischen rund 12 Stunden bleiernes Sitzen verzeichnet.

von apl. Prof. Dr. Gerhard Huber, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg

 

"Eingesperrtes" Kind zuhause. Laut einer französischen Untersuchung erhöhten sich die Sitzzeiten während der Pandemie um noch einmal 75 Minuten am Tag. In Deutschland werden bei Schülerinnen und Schülern (mit zunehmendem Alter) sowie Studierenden inzwischen rund 12 Stunden bleiernes Sitzen verzeichnet.

von apl. Prof. Dr. Gerhard Huber, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg

 

Chrononutrition: Wann wir essen, hat Einfluss auf Stoffwechsel und Gewicht

Unser ganzer Körper und sein Stoffwechsel werden von einem komplexen Netzwerk zeitlicher Rhythmen gesteuert. Welche Auswirkungen das auf unser Gewicht...

Weihnachtszeit: Besinnlich gestresst

Besonders in der Adventszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit häufig auseinander. Statt entspannt-besinnlichem Plätzchengenuss dominiert oft...

Mann steht vor Supermarktregal und studiert die Informationen auf einer Produktverpackung

Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in engem Austausch mit der Politik und der Lebensmittelindustrie) daran, die...

Werden wir ärgerlich, wenn wir hungrig sind. Foto zeigt die Gesichter verärgerter Menschen.

Dass dieser Zusammenhang von Hunger und Ärger sowie Reizbarkeit – beschrieben durch die Wortverschmelzung „Hangry“ aus „hunger“ und „angry“ –...

Musik beim Essen? In einer experimentellen Studie untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark und Finnland die Auswirkung von...

Forscher finden neuen Zusammenhang mit zellulärer Müllabfuhr: Stressfaktor reguliert Fettleibligkeit

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und das Universitätsklinikum Bonn konnten vor Kurzem erstmals einen Stressfaktor im Gehirn direkt...

Wir leben in einer nutritiven Überflussgesellschaft, in der das Nahrungsangebot nahezu unerschöpflich zu sein scheint, zumindest in Deutschland und Westeuropa.

Weniger ist oft mehr — das stimmt durchaus. Die Tugend der Mäßigung ist also grundsätzlich wichtig.

Aber sie sollte sich nicht in einer Art...

Viele Menschen schätzen ihr Körperbild falsch ein.

Eine neue Studie der Medizinischen Universität Silesia in Kattowitz, Polen, hat 744 Erwachsene, darunter 452 Frauen, auf ihre jeweilige...

Von Mythen zu Fakten: Klarheit über Süßwaren und Knabberartikel

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher setzen sich mit Fragen zur Rolle von Süßwaren in der Ernährung auseinander. Diese sollten aus Sicht der...

Gut informiert Die große Mehrheit der Verbraucher weiß sehr wohl um den Stellenwert von Süßwaren in der Ernährung

Über vier von fünf Deutschen erwarten einen hohen Zuckergehalt in Süßwaren. Auch wissen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland, dass es sich...

Forschende der Charité Berlin können erstmals Schalter für die Appetit-Regulation im Gehirn bildlich darstellen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité Universitätsmedizin Berlin ist es erstmals gelungen, den entscheidenden Schalter für die...

Deutsche Sportvereine zählten im Jahr 2020 insgesamt über 24 Millionen Mitglieder

Denken wir an Sport und Vereine in Deutschland, fällt den meisten wohl zuerst die Sportart Fußball und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ein. Das ist...

Starkes Übergewicht gilt als einer der zentralen Risikofaktoren für die Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Eine Untersuchung der Universität Regensburg kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass dieses Risiko zwischen Frauen und Männern nicht gleichmäßig verteilt ist.

Starkes Übergewicht gilt als einer der zentralen Risikofaktoren für die Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes....

Zu langes Sitzen ist letztlich nicht gesundheitsförderlich – das dürfte allen klar sein. Ein Großteil der mit Dienstleistungen beschäftigten Menschen...

Umgang mit Medien und Werbung: Kompetenzvermittlung lohnt sich und ist allemal besser als Verbote und Abschottung

Werbung ist ein nicht wegzudenkender Teil der Medienwelt, mit dem Kinder und Jugendliche praktisch täglich konfrontiert sind. Doch es hat sich einiges...

Noch immer geistert das Märchen von den bösen Transfetten in unseren Lebensmitteln durch die Medien. Dabei ist das schon seit Jahren kein Thema mehr.

Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. macht in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass seit 2. April 2021 in der Europäischen Union...

Es braucht mehr Ernährungsbildung

Im Alltag benötigen wir Wissen, Erfahrungen und praktische Kompetenzen, um Lebensmittel einzukaufen, zu bevorraten, zuzubereiten und anschließend...

Wissenschaftler werten Fragebögen aus

Eine hohe Aufnahme von freien Zuckerarten steht nicht im Zusammenhang mit der Entstehung von Adipositas bei Jugendlichen in Europa.

Individuelle Ernährungsempfehlungen machen Sinn. Denn: Forscher beobachten völlig unterschiedliche Stoffwechselreaktionen auf identische Mahlzeiten – selbst bei Zwillingen

Was Fachgesellschaften in ihren Ernährungsempfehlungen formulieren, ist – so betonen sie selbst – als Richtschnur für die ganze Bevölkerung gedacht....

Empirische Studien und Best-Practice-Erfahrungen zeigen, dass Medien einen aktiven, kreativen Zugang zur Lebenswelt von Heranwachsenden schaffen und Kompetenzen befördern, die einen positiven Einfluss auf Gesundheit, Ernährung und Bewegung haben.

Kinder wachsen heute nicht nur in Haushalten auf, die ein breites Medienrepertoire bereithalten. Sie sind auch selbst schon früh im Besitz eigener...

Schlafmangel kann zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen

Ein Viertel der Deutschen klagt über Schlafstörungen und gut jeder Zehnte nimmt seinen Schlaf als nicht erholsam wahr. Ganze 80 Prozent der...

Dominante Sitzwelt: Bei den 15-Jährigen erreichen nur noch 7,3 Prozent der Mädchen und 12,9 Prozent der Jungen die WHO-Bewegungsempfehlungen.

Die HBSC-Studie untersucht seit über 25 Jahren unter anderem das Bewegungsverhalten von Heranwachsenden in Deutschland.

Auf dem Bild zu sehen ist: Daniel_Kofahl

In unserer Ernährungskultur macht sich eine Art Angstschwindel gegenüber Lebensmitteln und Inhaltsstoffen breit, der teils dogmatisch dazu genutzt...

Reformulierung bedeutet im Lebensmittelbereich, dass bestehende Rezepturen verändert werden, und zwar so, dass beispielsweise weniger Zucker, Salz...

Ein Bild auf dem Daniela_Haug zu sehen ist

Wer Lebensmittel im Supermarkt ein­kauft, findet bei genauem Hinschauen bereits auf manchen Verpackungen eine Skalierung von A bis E, die in grel­len...

Menschen unterm Baum, Eis essen, Genießen, im Park

Lebensfreude, Glück, Spaß und Genuss – das verbindet der deutsche Verbraucher mit Speiseeis. Die Markeneishersteller starten zur Freude von großen und...

Nutriscore von A bis E

Es ist beschlossen – die Bundesregierung will in Deutschland den Nutri-Score als zusätzliche erweiterte freiwillige Nährwertkennzeichnung für...

Auf dem Bild zu sehen ist eine Person die eine Umfrage macht mit einem Pärchen

Sensorik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von anerkannten Methoden zur Beschreibung und Beurteilung...

Kinder und Jugendliche in Deutschland müssen sich mehr bewegen! Aber wie bringt man sie dazu?

gkfil_bdsi_man geniesst schokolade

Genuss ist etwas Elementares. Viele verbinden Genuss insbesondere mit Essen und Trinken, er erstreckt sich aber auf alle Lebensbereiche. Wenn wir mit...

Junge Menschen beim Kochen

Gutes und genussvolles Essen und Trinken ist weit mehr als die reine Nahrungsaufnahme. Genuss entsteht nicht automatisch durch bedachte...

Glückliches und trauriges Toastbrot

Acrylamid entsteht bei der starken Erhitzung kohlenhydratreicher Lebensmittel aus der Aminosäure Asparagin und sog. reduzierenden Zuckern während der...