Von Mythen zu Fakten: Klarheit über Süßwaren und Knabberartikel

Klarheit über Süßwaren in der Ernährung in neuer Publikation des BDSI

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher setzen sich mit Fragen zur Rolle von Süßwaren in der Ernährung auseinander. Diese sollten aus Sicht der deutschen Süßwarenindustrie sachlich und korrekt statt vorurteilsbehaftet beantwortet werden. Denn bei Fragen wie „Machen Süßwaren dick“ oder „Verursacht mit Zucker Gesüßtes die Zuckerkrankheit“ werden die Produkte verschiedenen Vorwürfen und teilweise auch falschen Behauptungen ausgesetzt.

Die neue Broschüre „Von Mythen zu Fakten“, die der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) nun veröffentlicht hat, geht auf solche Fragen ein und will auf Basis von wissenschaftlichen Fakten und Studien zu mehr Klarheit über Süßwaren und Knabberartikel beitragen und einen sachlichen Diskurs bereichern.

Die Publikation greift insgesamt zehn verbreitete Mythen auf, die wissenschaftlich nicht haltbar und nicht belegt sind. Die Schwarz-Weiß-Malerei der Vereinfachungen aufgreifend werden gängigen Mythen rund um Süßwaren in der Ernährung faktenbasierte Informationen gegenübergestellt. Die Layout-, Grafik- und Bildsprache ist plakativ gehalten, die Texte verbrauchergerecht kurz.

So verweisen die Autorinnen und Autoren etwa auf unseren Alltag, der immer unbewegter und inaktiver stattfindet: "Uns prägt ein vor allem sitzender Lebensstil, auch in der Freizeit. Weder die Ernährung allein noch eine einzelne Lebensmittelgruppe taugen als Verantwortliche für zu viele Kilos. In Ernährungsstudien ließ sich kein Zusammenhang zwischen dem Ernährungsmuster,  Süßwarenkonsum und Körpergewicht zeigen." In diesem Zusammenhang: Verbote machen nicht schlanker, sondern ein aktiver, gesunder Lebensstil. Die pädagogische Forschung ist längst zu der Erkenntnis gelangt, dass der Lebensstil der Familie, des Freundeskreises und des weiteren Umfelds das (Ernährungs-)Verhalten von Kindern entscheidender prägt als Werbung. Ohne Werbung lebt es sich nicht per se gesünder. Das zeigen auch Erfahrungen aus dem Ausland wie z. B. in Großbritannien.

Die Broschüre „Von Mythen zu Fakten – Klarheit über Süßwaren in der Ernährung“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden (Copyright BDSI).

Mehr aus dieser Rubrik

Die deutsche Süßwarenindustrie zeigt ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit, von innovativen Rezepturen und der Vermeidung von…

Weiterlesen

Essen ist mehr als nur Geschmack: Es ist ein Erlebnis, das nicht nur einen, sondern alle fünf Sinne anspricht. Während ein Lebensmittel vor uns liegt,…

Weiterlesen

Am 10. Februar ist es wieder so weit: Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte steht an. Dieser Tag wurde von der Generalversammlung der Vereinten…

Weiterlesen

Genuss ist eine natürliche Reaktion des Menschen. Wenn uns etwas gefällt oder schmeckt, wir einfach Freude daran haben, genießen wir es instinktiv.…

Weiterlesen

Süßwaren und Knabberartikel gehören zu den kleinen Freuden des Alltags. Doch welche Aspekte spielen für den Einkauf von Süßwaren die wichtigste Rolle?…

Weiterlesen

von Dr. Eva Derndorfer, Wien

Sättigt uns Essen stärker, wenn das verwendete Geschirr schwerer ist? Nehmen wir mehr oder weniger vom bunten Teller?…

Weiterlesen