Ansicht auf Bonn am Rhein.

Braunes Fett mit „Ausschaltknopf“

Fettgewebe kommt in unserem Körper in verschiedenen Farben vor: weiß, braun, und beige. Letzteres ist eine Übergangsform von weißen und braunen Körperfettzellen. Während weißes Fettgewebe prinzipiell als eher schädlich gilt, sind sich Experten heute ziemlich sicher, dass das so genannte „Braune Fett“ bei einem erhöhten Vorkommen im Körper zur Gewichtsregulation beiträgt. Es gilt also als „gesunder Kalorienverbrenner“.

Titelfoto: © Adrian72/stock.adobe.com

Da der Anteil von Braunem Fett bei Neugeborenen am höchsten ist und mit zunehmendem Alter stetig abnimmt, ist es also wichtig, die Aktivität von braunem Fettgewebe zu steigern, um Fettleibigkeit entgegenzuwirken – und genau an diesem Thema arbeitet die Forschung bereits auf Hochtouren. Bisher wurde dabei unter anderem herausgefunden, dass Kälteeinwirkung Braunes Fett aktivieren kann.

Vielversprechende Entdeckung

Nun hat ein Forscherteam der Universitätsklinik Bonn in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern aus Dänemark im Rahmen einer Versuchsreihe ein Protein identifiziert, das die Aktivität von Braunem Fett reguliert und gewissermaßen für das An- und Abschalten von Braunem Fett verantwortlich ist. Damit ist davon auszugehen, dass es zukünftig eine tragende Bedeutung für die Forschung an braunem Fettgewebe haben wird. Der Name dieses Proteins: AC3-AT.

Dafür haben die Forscherinnen und Forscher zwei Gruppen von Mäusen, solche mit und solche ohne AC3-AT, untersucht und auf Faktoren wie Fettleibigkeit getestet. Das Ergebnis: Mäuse, denen AC3-AT fehlte, wiesen selbst bei einer gezielt fettreichen Diät eine Resistenz gegen Fettleibigkeit auf. Auch konnte bei ihnen ein erhöhter Energieverbrauch und eine bessere Glukosetoleranz festgestellt werden. Anders gesagt: Mäuse ohne das Protein AC3-AT und mit aktiviertem Braunen Fett hatten weniger Übergewicht. Aber was bedeutet das für Menschen?

Mittel gegen Fettleibigkeit?

Das Forschungsteam konstatiert: „Wir denken, dass die Inhibierung von AC3-AT eine vielversprechende Strategie zur sicheren Aktivierung von Braunem Fett und zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen sein könnte.“

Obwohl die Forschung zum Protein AC3-AT noch am Anfang steht, ist also zu hoffen, dass die neuen Erkenntnisse zukünftig zu effektiven Maßnahmen gegen Fettleibigkeit beitragen können.  

Zum Hintergrund:

Der Mensch verfügt wie fast alle Säugetiere grundsätzlich über zwei Arten von Fettgewebe: das weiße und das braune Fett. Während weißes Fett als Energiespeicher fungiert und maximal die Hälfte der menschlichen Körpermasse ausmachen kann, verbrennt minder stark vorhandenes braunes Fett aktiv Kalorien. So wird Wärme erzeugt, die vor Kälte schützt (Thermoregulation). Auch Muskelarbeit erzeugt Wärme. Nicht umsonst heißt es: Wenn Du fröstelst, beweg Dich ordentlich und bring Deinen Kreislauf in Schwung. Eine besondere Form muskulärer Aktivität ist das Zittern. Auch so kann der Mensch Wärme produzieren.

Die Körperheizung „braunes Fett“ funktioniert ganz ohne Muskelaktivität und durch Abbau von Fettsäuren und Glukose. Das nennt man zitterfreie Thermogenese. Der Prozess findet in den Kraftwerken menschlicher Zellen statt – in den Mitochondrien. Das braune Fett verfügt über besonders viele mitochondrienhaltige Zellen. Sie verleihen ihm die namensgebende gelb-bräunliche Farbe. Aber anders als die normalen Mitochondrien erzeugen die kleinen Kraftwerke im braunen Fett kein Adenosintriphosphat (ATP), den universellen Energieträger in lebenden Organismen. Die Mitochondrien im braunen Fett wandeln Glukose und Fett fast vollständig in Wärme um. Dafür ist eine biochemische Besonderheit verantwortlich.

Braunes Fett kennt man vor allem bei Neugeborenen und Säuglingen. Sie benötigen es zum Schutz gegen Auskühlung, denn lebenswichtige Temperatur regulierende Mechanismen sind noch nicht vollständig ausgeprägt (isolierendes weißes Fett, Kältezittern). Lange Zeit ging man davon aus, dass Erwachsene über keine braunen Fettzellen mehr verfügen (je älter desto weniger). Mittlerweile weiß man es besser. Und: Dank Positronen-Emissions-Tomographie (PET) im CT oder MRT können Mediziner heute braunes Fett auch in der Bildgebung darstellen.

Braunes Fett wird bei Kälte aktiviert. Regelmäßige milde Kälteexposition kann womöglich das braune Fett im Körper vermehren. Ob das am Ende sogar therapeutisch funktionieren könnte (etwa im Kampf gegen Übergewicht oder zur Prophylaxe), ist noch nicht abschließend geklärt. Manche Experten schwören auf einen sogenannten thermogenen Lebensstil, in dem man sich bewusst regelmäßig u. a. kühleren und kalten Temperaturen aussetzt. Manch einer setzt auch auf den Besuch von Kältekammern. 3 Minuten bei minus 85 Grad sollen ausreichen, um den Stoffwechsel anschließend gut eineinhalb Stunden auf Hochtouren arbeiten zu lassen. Solche Kammern werden häufiger zumindest für verschiedene medizinische Indikationen als günstig betrachtet – zum Beispiel zur Behandlung von Schmerz- und Rheumapatienten. 

Mehr aus dieser Rubrik

Kakao (Theobroma cacao L.) ist der zentrale Rohstoff der weltweiten Schokoladenproduktion und ein bedeutender Faktor in der globalen Landwirtschaft…

Weiterlesen

Fettgewebe kommt in unserem Körper in verschiedenen Farben vor: weiß, braun, und beige. Letzteres ist eine Übergangsform von weißen und braunen…

Weiterlesen

Die industriellen Hersteller von Speiseeis haben im Jahr 2023 in Deutschland 543,7 Mio. Liter Speiseeis abgesetzt. Dies entspricht einem…

Weiterlesen

Gemeinsamer Einsatz für nachhaltiges Palmöl zeigt Wirkung! Bereits seit zwei Jahren unterstützt der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie…

Weiterlesen

Immer mehr Menschen weltweit leiden an Adipositas. Das ist ein echtes Problem: Wer adipös ist, sieht sich einer Reihe von erhöhten Risikofaktoren…

Weiterlesen

Die leckeren und bunten Produkte der deutschen Süßwarenindustrie werden als kleine Freuden im Alltag weltweit von Groß und Klein geschätzt. Das…

Weiterlesen