Mann steht vor Supermarktregal und studiert die Informationen auf einer Produktverpackung

Gesundheitsorientierte Qualitätsbewertung („Nutri-Score“) von Lebensmitteln als Maßnahme zur Beeinflussung des individuellen Ernährungsverhaltens

Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in engem Austausch mit der Politik und der Lebensmittelindustrie) daran, die Bevölkerung über die Konsequenzen andauernder Fehlernährung aufzuklären und damit eine Veränderung des Ernährungsverhaltens zu erreichen. Dabei zielten die Aktivitäten der Politik in den letzten Jahren vermehrt darauf, die Bevölkerung durch umfangreiche Informationen auf den Lebensmittelverpackungen über Inhaltsstoffe, mögliche Wirkungen/Risiken und für das spezifische Lebensmittel angewandte Produktionsverfahren zum Umdenken bei der Lebensmittelauswahl zu bewegen.

von Professor Dr. Peter Stehle, Professor für Ernährungsphysiologie i. R., Universität Bonn

Paradigmenwechsel in der Politik

Im Vergleich zu früheren Maßnahmen der Ernährungspolitik kommt dies einem Paradigmen-Wechsel gleich: Es wird nicht mehr die Kostform im Ganzen (Gesamtauswahl an Lebensmitteln bzw. Ernährungsmuster), sondern es werden die einzelnen (verpackten) Lebensmittel hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Wirkungen bewertet. Und dies, obwohl die wissenschaftliche Sinnhaftigkeit der (ernährungsphysiologischen bzw. gesundheitlichen) Bewertung einzelner Lebensmittel immer noch kontrovers diskutiert wird.

Wissenschaftlich bisher ausgeschlossene Bewertung einzelner Lebensmittel

In diesem Zusammenhang muss die Frage beantwortet werden, ob entsprechende plakative Maßnahmen auf den Lebensmittelverpackungen in der Praxis „ankommen“ und umgesetzt werden. Am Beispiel des in den Europäischen Staaten als freiwillige Maßnahme von der Politik und nachfolgend von der Lebensmittelindustrie eingeführten „Nutri-Score“ (front-of-pack nutrition label, FoPL) sollen diese und weitere Aspekte reflektiert werden. Fest steht: Das Konzept des „Nutri-Score“ beruht gerade auf der von der Wissenschaft bislang ausgeschlossenen gesundheitsorientierten Bewertung von einzelnen Lebensmitteln.

Ungerechtfertigte Stigmatisierung bestimmter Lebensmittel und weitere Schwächen des Nutri-Scores

Aus Sicht des Autors wird die Etablierung des „Nutri-Score“-Rankings als FoPL folglich nicht dazu beitragen, das Ernährungsverhalten der Verbraucherschaft mittel bis langfristig zu verändern. Neben der Tatsache, dass die Qualitätsbewertung ausschließlich auf der Annahme eines Zusammenhanges zwischen dem Konsum einzelner Lebensmittel und der täglichen Gesamtenergie- und Nährstoffaufnahme beruht, fehlen auch Aussagen zu Verzehrshäufigkeiten und -mengen. Das „Runterbrechen“ von wissenschaftlich bestätigten, gesundheitsrelevanten Effekten von Ernährungsmustern (z. B. mediterrane Ernährung) auf die Ebene einzelner Lebensmittel ist generell wissenschaftlich nicht motiviert und führt zu einer ungerechtfertigten Stigmatisierung bestimmter Lebensmittel. Fälschlicherweise suggeriert das Logo, dass eine an „Farben“ orientierte Auswahl an Lebensmitteln ausreicht, die Ernährung im Sinne der Gesunderhaltung zu optimieren. Und: Was in der heimischen Küche passiert, bleibt größtenteils ebenso unberücksichtigt. Dies wiederum aber ist ein Problem aller Lebensmittel-Logos.

Entscheidend für das individuelle Ernährungsverhalten sind persönliche (Geschmacks-)Vorlieben, Lebensumstände, Traditionen, Religion etc. Eine anhaltende Änderung des individuellen Ernährungsverhaltens ist somit nur dann zu erwarten, wenn das Verständnis für alle Aspekte der Ernährung vorliegt; dieses Verständnis kann nur durch fundierte, wissenschaftlich geprüfte Maßnahmen der Ernährungs- und Lebensstilbildung vermittelt werden.

 

Den vollständigen Beitrag aus der Reihe "Nachrichten aus der Wissenschaft" finden Sie hier.

Mehr aus dieser Rubrik

Was Fachgesellschaften in ihren Ernährungsempfehlungen formulieren, ist – so betonen sie selbst – als Richtschnur für die ganze Bevölkerung gedacht.…

Weiterlesen

Kinder wachsen heute nicht nur in Haushalten auf, die ein breites Medienrepertoire bereithalten. Sie sind auch selbst schon früh im Besitz eigener…

Weiterlesen

Ein Viertel der Deutschen klagt über Schlafstörungen und gut jeder Zehnte nimmt seinen Schlaf als nicht erholsam wahr. Ganze 80 Prozent der…

Weiterlesen

Die HBSC-Studie untersucht seit über 25 Jahren unter anderem das Bewegungsverhalten von Heranwachsenden in Deutschland.

Weiterlesen

In unserer Ernährungskultur macht sich eine Art Angstschwindel gegenüber Lebensmitteln und Inhaltsstoffen breit, der teils dogmatisch dazu genutzt…

Weiterlesen

Reformulierung bedeutet im Lebensmittelbereich, dass bestehende Rezepturen verändert werden, und zwar so, dass beispielsweise weniger Zucker, Salz…

Weiterlesen