Blick auf das Administrationsgebäude der FAU in Erlangen

Essverhalten beginnt im Gehirn

Doch noch ein Stück Pizza gefällig – oder den Rest lieber für morgen aufheben? Essen ist Genuss und Überleben zugleich, und wir durchlaufen den Prozess der Nahrungsaufnahme mehrmals am Tag. Wenn sich das erste Sättigungsgefühl einstellt, essen wir meist einfach weiter. Aber woher weiß der Körper, wann es genug ist? Die Antwort findet sich ganz oben: im Gehirn, genauer gesagt im Hypothalamus. Der Hypothalamus ist ein Teil des Zwischenhirns und ist vor allem für die "Kontrolle" zuständig. So reguliert er etwa Körpertemperatur, Blutdruck, Schlaf – und ebenso Hunger. Basierend auf Informationen, die er erhält (z.B. Tageszeit oder Blutzuckerspiegel), reagiert er entsprechend. Das Hungergefühl ist Teil des Inputs und wenn wir Hunger haben, wird die Nahrungsaufnahme als Verhalten eingeleitet.

Um sicherzustellen, dass weder zu viel noch zu wenig Nahrung aufgenommen wird, spielt der Hypothalamus ebenfalls eine wichtige Rolle. Das wissenschaftlich so genannte Konsumverhalten tritt ein, wenn das anfängliche Hungergefühl und das Verlangen nach Essen gestillt sind; im Vordergrund steht nun also nicht mehr der Hunger, sondern die generelle Energieaufnahme. Der Hypothalamus ist dafür verantwortlich, zu signalisieren, wann genug Energie aufgenommen wurde und der Prozess der Nahrungsaufnahme gestoppt werden sollte. Um die Verbindung vom Essvorgang und dem Gehirn näher zu untersuchen, haben Forscherinnen und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam der Universität Köln kürzlich eine Studie durchgeführt.

Die Studie untersuchte den Hypothalamus von Mäusen, da dieser starke Ähnlichkeiten zu dem von Menschen aufweist. So konnten wichtige Parallelen gezogen werden. Konkret wurde die elektrische Aktivität bei Nervenzellen in einer Region im Hypothalamus während der Nahrungsaufnahme untersucht. Das Ergebnis: Es wurden vier Gruppen an Neuronen entdeckt, die mit dem Essvorgang in Verbindung stehen und die währenddessen nacheinander aktiv werden. Das Forscherteam vermutet, dass die Gruppen sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte des Inputs vom Körper konzentrieren, sodass der Nahrungskonsum reguliert werden kann.

Außerdem untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Kommunikation der Neuronen innerhalb der vier Gruppen. Für eine „erfolgreiche“ Kommunikation müssen Neuronen im selben Rhythmus schwingen, was das Forschungsteam mit einer Walkie-Talkie-Frequenz vergleicht, die für beide Parteien gleich sein muss, um ein Gespräch zu ermöglichen – und ebendies wurde für die vier Gruppen, die mit der Nahrungsaufnahme zu tun haben, nachgewiesen. Diese Neuronengruppen schwingen im gleichen Rhythmus, was den Informationsaustausch erleichtert und gleichzeitig dabei helfen kann, eine angemessene Dauer für den Essvorgang einzuschätzen.

Interessant ist auch, was diese Erkenntnisse im Umkehrschluss bedeuten. Der Hypothalamus reguliert das Essverhalten und damit die Nahrungsaufnahme. Funktioniert alles so, wie es sollte, sorgt dies für eine Essdauer, die an das Energiebedürfnis des Körpers angepasst ist und nur so viel Energie zu sich nimmt, wie unser Körper benötigt. Funktioniert dieser Mechanismus allerdings nicht oder nicht optimal, könnte dies Essstörungen begünstigen. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung: Das Forschungsteam hofft, durch weitere Untersuchungen auf dem Gebiet zukünftig in der Lage zu sein, für eine bessere Kommunikation der vier Essverhalten-Neuronengruppen zu sorgen und somit auch Betroffenen von Essstörungen zu helfen.  

 

Mehr aus dieser Rubrik

Süßigkeiten gehören zu den besonders beliebten Geschenken und dies zu zahlreichen Anlässen im Leben der Deutschen. Das ist das Ergebnis einer…

Weiterlesen

Die richtige Haltung, die beste Atemtechnik, selbstverständlich gute Schuhe und dazu noch diverse Gadgets wie Fitnessuhr, Running-Apps und wasserfeste…

Weiterlesen

Doch noch ein Stück Pizza gefällig – oder den Rest lieber für morgen aufheben? Essen ist Genuss und Überleben zugleich, und wir durchlaufen den…

Weiterlesen

von Professor Dr. Alain Rival, CIRAD – Senior Project Manager, Jakarta, Indonesien

In tropischen Ländern ist Palmöl eine wichtige Quelle für…

Weiterlesen

Ein Gastbeitrag von Dr. Eva Derndorfer, Wien

Musik berührt uns emotional. Sie kann uns aktivieren oder beruhigen, uns glücklich oder traurig machen,…

Weiterlesen

Einsamkeit ist ein Gefühl, das durchaus viele Menschen leider gut kennen. Im Zusammenhang mit sozialer Isolation stehend ist allerdings inzwischen…

Weiterlesen